Wälder, Berge, Felder und Gewässer haben wenig Unruhe in sich, und wenn doch, dann sind das eher gleichmäßige Bewegungen. Daher könnte man hier auch von Stilllebenfotografie sprechen oder eben auch von der Fotografie der belebten und unbelebten Umwelt. Es bedarf einer gewissen Ruhe und eines geübten Blickes, Spannung in eine Landschaftsaufnahme zu bringen, die Farbenpracht zu erfassen und die natürlichen Phänomene wirken zu lassen.
Landschaftsaufnahmen schmücken gerne Wohn- und Geschäftsräume, können aber auch in Büchern, in Zeitschriften oder auf Webseiten eingesetzt werden.
Anwendungsbeispiele: Raumornament, Reportage.